Fahrtenbuch. Roman eines Autos
Der Fahrzeugbrief verzeichnet zehn Besitzer. Wer waren die deutschen, italienischen und türkischen Fahrer? Was sind ihre Geschichten?
"Maaks Beschreibungen sind wunderbar atmosphärische Miniaturen, herrlich zu lesen."
Ferdinand von Schirach
Auf einem Schrottplatz findet der Erzähler das Wrack eines Mercedes 350 SL, Baujahr 1971. 350.000 Kilometer ist das Auto laut Tacho in vierzig Jahren gefahren. Der Fahrzeugbrief verzeichnet zehn Besitzer.
Der Autor folgt den Namen im Fahrzeugbrief. Die Spuren führen in ein Labyrinth aus Erinnerungen, Erzählungen und Vermutungen: Ein Arzt fuhr ihn und ein italienischer Einwanderer, eine Studentin, ein junger Türke, ein
gescheiterter Manager – es sind Menschen, die sich nie kennen ...
lernten, die nur ein Auto verband, das in langen französischen Sommern und im deutschen Herbst, in Nordfriesland und Neapel gefahren wurde, Beulen undKratzer bekam, durch Schneewehen geprügelt, tiefer gelegt, umlackiert und schließlich in Einzelteile zerlegt und nach Nordafrika verschifft wurde.
Die Geschichten dieser Menschen sind auch die Geschichten von vier Jahrzehnten Bundesrepublik: Die Geschichte eines Landes, seiner Träume, Rituale und Abgründe. Und sie sind die Geschichte von einer Suche
nach Identität – von Selbstentwürfen, die im Rückspiegel der Erlebnisse immer unschärfer werden.
Exklusive Hörbuchfassung
Buchausgabe: Carl Hanser Verlag, München
Niklas Maak, geboren 1972, studierte in Hamburg und Paris Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur und promovierte in Kunstgeschichte. Er war Redakteur für Architektur und Streiflicht-Autor der SZ. Seit 2001 verantwortet er zusammen mit Julia Voss das Kunstressort im Feuilleton der FAZ. Maak lehrte an der Städelschule in Frankfurt am Main, sowie an den Universitäten in Basel und Berlin. Für seine Essays erhielt er den George-F.-Kennan-Preis. Er lebt in Berlin. Bei Hanser erschien zuletzt "Der Architekt am Strand" ("Le Corbusier und das Geheimnis der Seeschnecke", Edition Aktzente 2010).